Süßstoffe leisten einen sinnvollen Beitrag zum Gewichtsmanagement
Süßstoffe leisten einen sinnvollen Beitrag zum Gewichtsmanagement
Die neue Übersichtsarbeit von Rios-Leyvras und Montez (1) ist ein Update eines bereits 2019 erschienen Reviews von Ingrid Töews et al (2). Diese systematische Überprüfung wurde damals in Auftrag gegeben, um die Entwicklung der WHO-Leitlinien zur Aufnahme von kalorienarmen/freien Süßungsmitteln zu unterstützen. Die aktuell vorliegende sehr umfangreiche Arbeit ist eine Aktualisierung und Erweiterung dieser Überprüfung aus 2019. Es wurden neue Studien einbezogen und es sind Studien berücksichtigt, die aus der ursprünglichen Übersichtsarbeit zunächst ausgeschlossen wurden, da Süßungsmittel nicht namentlich aufgeführt waren.
Kurzfristige Gewichtsabnahme: Süßstoffe können helfen
Zusammenfassend wird die positive Rolle von kalorienarmen/kalorienfreien Süßungsmitteln bei der kurzfristigen Gewichtsabnahme bestätigt, wenn ihre Verwendung zu einer Verringerung der Gesamtenergieaufnahme führt. Zudem gibt es – basierend auf Erkenntnissen aus randomisierten kontrollierten Studien, dem Goldstandard in der Ernährungsforschung – keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der kardiometabolischen Gesundheit.
Eine überwältigende Zahl solider wissenschaftlicher Belege zeigt zudem, dass Süßstoffe bei der Gewichtskontrolle hilfreich sein können, wenn sie als Ersatz für Zucker und im Rahmen einer kalorienkontrollierten Ernährung und eines gesunden Lebensstils verwendet werden.(3,4,5 ) Dies wurde auch bei Kindern nachgewiesen. (6) Darüber hinaus können sie auch für Menschen mit Diabetes eine wichtige Hilfe sein, da sie den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen.(7,8)
Umgekehrte Kausalität: Beobachtungsstudien sind Anfällig für Störfaktoren
Zu Ergebnissen aus Beobachtungsstudien, die auf mögliche langfristige gesundheitliche Auswirkungen hindeuten, erläutern die Autoren, dass dies mit potenziellen Einschränkungen des Beobachtungsstudiendesigns zusammenhängen kann, einschließlich umgekehrter Kausalität und/oder Störfaktoren. Sie erklären, dass eine umgekehrte Verursachung bedeutet, dass Personen, die als stärkere Konsumenten von Süßstoffen eingeschätzt werden, sich häufiger bereits in einem „prädisponierten“ Zustand befinden oder ein hohes Krankheitsrisiko haben (z. B. Übergewicht) und daher den Süßstoff-Konsum als Reaktion auf diese Gesundheitsprobleme begonnen oder erhöht haben könnten, was zu einem falschen Zusammenhang zwischen Süßstoff-Konsum und erhöhtem Körpergewicht oder Diabetes führt.
Quellen:
- 1. World Health Organization, Rios-Leyvraz, Magali & Montez, Jason. (2022). Health effects of the use of non-sugar sweeteners: a systematic review and meta-analysis. World Health Organization.
- 2. Toews I, Lohner S, Küllenberg de Gaudry D, Sommer H, Meerpohl JJ. Association between intake of non-sugar sweeteners and health outcomes: systematic review and metaanalyses of randomised and non-randomised controlled trials and observational studies. BMJ. 2019;364:k4718. doi: 10.1136/bmj.k4718.
- 3. 3. McGlynn ND, Khan TA, Wang L, et al. Association of Low- and No-Calorie Sweetened Beverages as a Replacement for Sugar-Sweetened Beverages With Body Weight and Cardiometabolic Risk: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open 2022;5(3):e222092
- 4. Rogers PJ and Appleton KM. The effects of low-calorie sweeteners on energy intake and body weight: a systematic review and meta-analyses of sustained intervention studies. Int J Obes 2021; 45(3): 464-478. https://doi.org/10.1038/s41366-020-00704-2.
- 5. Laviada-Molina H H, Molina-Segui F, Pérez-Gaxiola G, et al. Effects of nonnutritive sweeteners on body weight and BMI in diverse clinical contexts: Systematic review and meta-analysis. Obesity Reviews 2020; 21(7): e13020.
- 6. de Ruyter JC, Olthof MR, Seidell JC, et al. A trial of sugar-free or sugar-sweetened beverages and body weight in children. N Engl J Med 2012;367(15):1397–1406
- 7. Greyling A, Appleton KM, Raben A, Mela DJ. Acute glycemic and insulinemic effects of low-energy sweeteners: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr 2020; 112(4):1002-1014
- 8. Evert AB, Dennison M, Gardner CD, Garvey WT, Lau KHK, MacLeod J, Mitri J, Pereira RF, Rawlings K, Robinson S, Saslow L, Uelmen A, Urbanski PB, Yancy Jr. WS. Nutrition Therapy for Adults with Diabetes or Prediabetes: A Consensus Report. Diabetes Care. 2019 May;42(5):731-754

Anja RothÖFFENTLICHKEITSARBEIT DEUTSCHLAND
Süßstoff-Verband e.V.
Postfach 90 60 85,
51127 Köln