Acesulfam K: EFSA bestätigt Sicherheit und erhöht ADI-Wert
Sicherheit von Acesulfam K erneut bestätigt
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt nach einer gründlichen, umfassenden und wissenschaftlich fundierten Prüfung erneut die Sicherheit von Acesulfam K und unterstreicht damit die Erfahrungen aus mehr als dreißig Jahren sicherer Verwendung.
Alle vor Januar 2009 in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe werden derzeit von der EFSA neu bewertet. Nach den Süßstoffen Thaumatin, Neohesperidin und Saccharin liegt nun auch die Neubewertung von Acesulfam K vor.
Erhöhung der zulässigen Tageshöchstmenge (ADI-Wert)
Im Rahmen der Neubewertung überprüften die Sachverständigen der EFSA die Gesamtheit der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Kurz- und Langzeitwirkungen. Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass Acesulfam K sicher ist, und erhöhten die zulässige tägliche Aufnahmemenge (ADI) auf 15 mg/kg Körpergewicht.
Der neue ADI-Wert ersetzt damit den vom SCF (Scientific Committee on Food, heute EFSA) im Jahr 2000 festgelegten ADI von 9 mg/kg Körpergewicht pro Tag und entspricht nun dem vom JECFA (Joint FAO/WHO Committee on Food Additives) festgelegten ADI.
Die Sachverständigen bestätigten zudem, dass selbst die höchste geschätzte Verbraucherexposition gegenüber Acesulfam K im Allgemeinen unter diesem Schutzwert liegt.
Link zur EFSA-Stellungnahme:
Re‐evaluation of acesulfame K (E 950) as food additive | EFSA
Link zur Zusammenfassung in einfacher Sprache:
Re-evaluation of acesulfame K (E 950) as food additive | EFSA

Anja RothÖFFENTLICHKEITSARBEIT DEUTSCHLAND
Süßstoff-Verband e.V.
Postfach 90 60 85,
51127 Köln