Wussten Sie, dass...?
Thaumatin wurde zwischen 1841 und 1855 entdeckt und ist in Europa seit 1994 zugelassen.
Der aus den Samen der westafrikanischen Katemfefrucht (Thaumatococcus daniellii) gewonnene Süßstoff ist ein natürlicher Eiweißstoff. Da die Süßkraft von Thaumatin 2.000 bis 3.000 mal höher ist als die von Zucker, kann sein Energiegehalt (4 Kalorien pro Gramm) vernachlässigt werden. Seine zusätzlich geschmacksverstärkende bzw. -abrundende Wirkung macht ihn vielseitig einsetzbar.
Die Süße von Thaumatin wird verzögert wahrgenommen, bleibt dafür aber länger erhalten als die von vergleichbar anderen Süßstoffen. Zudem hinterläßt Thaumatin vor allem in höheren Konzentrationen einen lakritzähnlichen Nachgeschmack. Beim längerem Kochen verliert Thaumatin an Süßkraft, seine geschmacksverstärkende Wirkung aber wird nicht beeinträchtigt. Thaumatin läßt sich am besten in Kombination mit anderen Süßstoffen einsetzen und wird meist in Kombination mit Saccharin verwendet.
Thaumatin wurde zwischen 1841 und 1855 entdeckt und ist in Europa seit 1994 zugelassen.
Um Ihnen als Ernährungsexperten und Vertreter der Medien aktuelle Studien und Veröffentlichungen rund um das Thema Süßstoff vorzustellen, gibt es auf unserer Webseite eine passwortgeschützte Plattform. Zugang hierzu erhalten Sie über die Login-Felder unterhalb. Auch die Registrierungsoption finden Sie unten. Nach erfolgreichem Login können Sie im Download-Bereich unter "Fachinformationen Süßstoffe" zu den einzelnen Süßstoffen auf zusätzliche Fach- und Hintergrundinformationen zugreifen und diese herunterladen.