[login-logout-toggle]

Süßstoff Sucralose macht nicht hungrig – aber auch nicht automatisch schlank 

Aktuelle Studie: Sucralose beeinflusst Appetit und Energieaufnahme nicht

Eine aktuelle Studie mit dem Titel „Non-caloric sweetener effects on brain appetite regulation in individuals across varying body weights“ (1) von Chakravartti et al., veröffentlicht in Nature Metabolism, hat die Wirkung des Süßstoffs Sucralose auf die Appetitregulation untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Sucralose weder den Appetit anregt noch die Energie- oder Nahrungsaufnahme erhöht.

Getränke mit Sucralose zeigen eine ähnliche Wirkung wie Wasser

In der Studie wurde die Wirkung eines mit Sucralose gesüßten Getränks mit der eines ungesüßten, kalorienfreien Getränks wie Wasser verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass das mit Sucralose gesüßte Getränk einen neutralen Effekt auf Appetit und Hungergefühl hat, vergleichbar mit Wasser. Zwar wurden Unterschiede in den hypothalamischen Reaktionen – also in den Hirnregionen, die den Appetit steuern – festgestellt, diese hatten jedoch keinen Einfluss auf das wahrgenommene Hungergefühl. 

Hinsichtlich der glykämischen Reaktionen – also der Auswirkungen auf den Blutzucker- und Insulinspiegel – zeigte Sucralose ebenfalls eine neutrale Wirkung, ähnlich der von Wasser. Zucker hingegen führte erwartungsgemäß zu einem Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels. 

Süßstoffe: Sinnvolle Unterstützung bei der Reduktion der Zucker- und Kalorienaufnahme

Süßstoffe allein machen nicht schlank und sollten auch nicht als Ausgleich für ein ungesundes Essverhalten dienen. Sie bieten jedoch eine große Auswahl an süß schmeckenden Optionen mit wenig oder gar keinen Kalorien. Durch den damit verbundenen süßen Genuss helfen sie dabei, eher auf kalorienreiche Getränke und Snacks verzichten zu können. 

Wenn Süßstoffe anstelle von Zucker und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung eingesetzt werden, können sie daher einen nützlichen Beitrag zur Verringerung der Gesamtzucker- und Kalorienaufnahme sowie zur Steuerung des Blutzuckerspiegels leisten. 

Wissenschaftliche Studien belegen den Nutzen von Süßstoffen

Zahlreiche Studien haben die Auswirkungen von Süßstoffen auf Energie- und Nahrungsaufnahme sowie auf das Körpergewicht untersucht. Die Ergebnisse bestätigen insgesamt, dass Süßstoffe, einschließlich Sucralose, dazu beitragen können, die Gesamtkalorienaufnahme und damit das Körpergewicht langfristig zu senken, wenn sie anstelle von Zucker konsumiert werden (2). 

Quellen: 
(1)
Chakravartti, S.P., Jann, K., Veit, R. et al. Non-caloric sweetener effects on brain appetite regulation in individuals across varying body weights. Nat Metab7, 574–585 (2025). https://doi.org/10.1038/s42255-025-01227-8.
https://www.nature.com/articles/s42255-025-01227-8 
(2)
Lee Grotz, Xavier Pi-Sunyer, Daniel Porte, Ashley Roberts, J. Richard Trout: A 12-week randomized clinical trial investigating the potential for sucralose to affect glucose homeostasis, Regulatory Toxicology and Pharmacology, Volume 88, 2017, Pages 22-33, ISSN 0273-2300,
https://doi.org/10.1016/j.yrtph.2017.05.011.
(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0273230017301265). 
Kelly A Higgins, Richard D Mattes: A randomized controlled trial contrasting the effects of 4 low-calorie sweeteners and sucrose on body weight in adults with overweight or obesity, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 109, Issue 5, 2019, Pages 1288-1301, ISSN 0002-9165,  
https://doi.org/10.1093/ajcn/nqy381.(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916522031860). 
Laviada-Molina H, Molina-Segui F, Pérez-Gaxiola G, et al. Effects of nonnutritive sweeteners on body weight and BMI in diverse clinical contexts: Systematic review and meta-analysis. Obesity Reviews. 2020; 21:e13020. https://doi.org/10.1111/obr.13020. 
Rogers, P.J., Appleton, K.M. The effects of low-calorie sweeteners on energy intake and body weight: a systematic review and meta-analyses of sustained intervention studies. Int J Obes 45, 464–478 (2021). https://doi.org/10.1038/s41366-020-00704-2. 
McGlynn ND, Khan TA, Wang L, et al. Association of Low- and No-Calorie Sweetened Beverages as a Replacement for Sugar-Sweetened Beverages With Body Weight and Cardiometabolic Risk: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open. 2022;5(3):e222092. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.2092. 

Fragen & Antworten

Anja RothÖFFENTLICHKEITSARBEIT DEUTSCHLAND

Süßstoff-Verband e.V.

Postfach 90 60 85,

51127 Köln

+49 (0) 2203 20 89 45

info@suessstoff-verband.de