[login-logout-toggle]

Süßstoffe haben einen neutralen Effekt auf metabolische Risikofaktoren 

Süßstoffgesüßte Getränke machen weder dick, noch verursachen sie Diabetes

Eine neue systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von Qin, Yu und Yu(1) bewertet den Einfluss von süßstoffgesüßten Getränken auf metabolische Risikofaktoren. Sie umfasst neun randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit über 1400 Probanden.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass süßstoffgesüßte Getränke (artificially sweetened beverages, ASBs) im Vergleich zu ungesüßten Getränken (unsweetened beverages, USBs) keine signifikanten positiven oder negativen Auswirkungen auf Körpergewicht, Taillenumfang, Blutzucker, Blutfette oder Blutdruck haben.

Umfangreiche Analyse metabolischer Risikofaktoren

In der wissenschaftlichen Analyse wurden die Auswirkungen von süßstoffgesüßten und ungesüßten Getränken auf metabolische Risikofaktoren untersucht. Zu den analysierten Parametern zählten:   

  • Körpergewicht
  • Taillenumfang
  • Blutzucker (z. B. Nüchternblutzucker, HbA1c)
  • Insulinresistenz (HOMA-IR)
  • Blutfette (z. B. Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin)
  • Blutdruck (systolisch und diastolisch)
  • Energieaufnahme (EI)

 

Die Studien umfassten verschiedene Bevölkerungsgruppen, darunter gesunde, übergewichtige und adipöse Personen sowie Probandinnen und Probanden mit Typ-2-Diabetes (T2DM). Außerdem erstreckten sich die Interventionen mit ASBs und USBs über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten.

Keine signifikanten Effekte auf metabolische Risikofaktoren und Energieaufnahme

Die Analyse ergab, dass süßstoffgesüßte Getränke keinen signifikanten Einfluss auf metabolische Risikofaktoren haben. Darüber hinaus wurde kein Unterschied im Energieverbrauch festgestellt. Getränke mit Süßstoff hatten keine signifikante Auswirkung auf die Energieaufnahme im Vergleich zu ungesüßten Getränken, was darauf hindeutet, dass sie keine zusätzliche Kalorienzufuhr oder Appetitsteigerung verursachen.

  • Süßstoffgesüßte Getränke haben keinen signifikanten Einfluss auf metabolische Risikofaktoren.
  • Zwischen süßstoffgesüßten und ungesüßten Getränken wurde kein Unterschied in der Energieaufnahme festgestellt.
  • Dies deutet darauf hin, dass Getränke mit Süßstoff keine zusätzliche Kalorienzufuhr oder Appetitsteigerung verursachen.

Fragen & Antworten

Anja RothÖFFENTLICHKEITSARBEIT DEUTSCHLAND

Süßstoff-Verband e.V.

Postfach 90 60 85,

51127 Köln

+49 (0) 2203 20 89 45

info@suessstoff-verband.de