„Wie eine Familie gemeinsam isst, ist genauso wichtig oder sogar wichtiger als die Häufigkeit der gemeinsamen Mahlzeiten“, kommentiert Co-Autor Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, die Ergebnisse. Denn gesunde Lebensmittel sind nicht das Einzige, worauf Familien bei gemeinsamen Mahlzeiten achten sollten.
Sich beim Essen Zeit lassen und die gemeinsame Mahlzeit in einer positiver Atmosphäre verbringen, hat den größten Einfluss auf die gesunde Entwicklung von Kindern. Auch wer Kinder bei der Zubereitung der Mahlzeiten mit einbezieht und durch das eigene Essverhalten mit gutem Beispiel vorangeht, trägt dazu bei, dass Kinder gesünder essen. Ebenfalls förderlich: den Fernseher beim Essen ausschalten. Ob das auch für Smartphones und Tablets gilt, wollen die Wissenschaftler in künftigen Studien untersuchen.